07.10.2023: 40 Jahre Lions Club Murnau - Staffelsee

 

Auch in einem vergleichsweise wohlhabenden Land wie Deutschland gibt es Not und Leid. Hinzu kommen, in einer Welt mit ständig steigender Bevölkerungszahl, globale Notlagen und Katastrophen.


Der Linderung verpflichten sich viele staatliche Institutionen und Organisationen, die freiwillig und unentgeltlich dem Gemeinwohl dienen. Zu diesen zählen die Lions - eine seit mehr als 100 Jahren tätige und engagierte Vereinigung mit weltweit mehr als 1,4 Millionen Mitgliedern. Der Lions Club Murnau-Staffelsee ist ein nunmehr seit 40 Jahren aktiver Teil dieser Bewegung.


Alles begann im Jahre 1982 als neun Murnauer, die damals noch dem Lions Club Weilheim angehörten, die Vorbereitungen zur Gründung des Murnauer Ortsvereins starteten.

 

Hierzu wurden Satzung, Mitgliederlisten und das Jahresprogramm für die offizielle Gründung im Jahre 1983 vorbereitet. Die Gründungsfeier mit Vertretern der nationalen Lions Organisation, dem Patenclub Weilheim-Ammersee und Vertretern von Politik und lokalen Honoratioren fand im ersten Halbjahr 1983 im Murnauer Kurgästehaus statt.


In den vergangenen Jahren ergaben sich viele Änderungen. Nicht jedoch bei der Anzahl der Club Mitglieder, die nahezu unverändert ca. 30 beträgt. Das Durchschnittsalter der Mitglieder ist gestiegen. Deshalb sind neue, aktive und auch jüngere Neumitglieder willkommen. In den vergangenen zehn Jahren haben sich dem ursprünglich ausschließlich männlichen Verein zahlreiche neue weibliche Mitglieder angeschlossen.

 

 

Nicht verändert sind das Engagement und die Freude aller Lions bei sozialen und karitativen Projekten aktiv mitzuwirken. Dabei geht es nicht nur um das Verteilen von Spendengeldern. Die Murnauer Lions legen auch Hand an, wenn es darum geht, Menschen zu helfen, mit denen es das Schicksal nicht so gut gemeint hat. So sammeln die Lions für eine der Haupteinnahmequellen der Spendengelder, den sommerlichen und Advents Bücherbasar, fortlaufend Bücher aus Haushaltsauflösungen, Hinterlassenschaften und sonstigen privaten Spenden.

 

Nach dem Start des Lionsbüchermarktes 1986 im katholischen Pfarrheim hat dieser nun seine Heimat im Kemmelpark gefunden. Daraus ist über die Jahre ein Bestand von über 70.000 Büchern aller Wissensbereiche entstanden. Die abgegebenen und gespendeten Bücher werden laufend gesichtet und thematisch geordnet. Für Alt und Jung, Klein und Groß bietet dieser beliebte Büchermarkt zweimal im Jahr die Gelegenheit, im Büchersortiment zu stöbern und für wenig Geld Zugang zu Literatur und Kunst zu bekommen. Am Tag des Buches erhielten die Besucher eine Bücherspende aus dem Sortiment.


Eine weitere außergewöhnliche Aktivität ist der Lions Adventskalender. Er verknüpft mehrere Elemente zum Erzielen eines Spendenaufkommens. Die Geschäftswelt aus Murnau und Umgebung stellt Preise zur Verfügung. Diese können im Losverfahren an 24 Tagen des Monats Dezember von Käufern des Kalenders gewonnen werden. Die Großzügigkeit der Sponsoren und die Kauffreude der Käufer verbinden die Möglichkeit Gutes zu tun und die Chance auf einen Gewinnn zu haben. Start war das Jahr 2014 mit 25 Sponsoren und 25 Gewinnen und einer Kalenderauflage von 1000 Exemplaren. Kurz vor dem 10 jährigen Jubiläum im Jahre 2023 haben sich 200 großzügige Sponsoren bei einer Auflage von 2.00 Kalendern beteiligt - und 220 Gewinner konnten sich erfreuen. Alleine aus dieser Aktivität wurde ein Reingewinn von über 64.000 Euro dem gesamten Lions Club Spendenbudget zugeführt.


Alle Einnahmen aus Spenden, dem Basar und dem Adventskalender kommen in vollem Umfang wohltätigen und gemeinnützigen Zwecken zugute. Seit seinem Bestehen hat der Lions Club mit seinem Hilfswerk in den letzten 10 Jahren durchschnittlich 21.000 Euro pro Jahr für die Unterstützung sozialer und karitativer Projekte, vorwiegend im Heimatbereich, eingeplant. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen z.B. durch die Unterstützung von Kindern aus bedürftigen Familien bei speziellen Anlässen, wie etwa Schulausflügen.

 

Gleichermaßen wichtig ist die finanzielle Förderung von Programmen im Bereich der Sucht- und Drogenprävention. Der Lions Club leistet mit seinem Hilfswerk Unterstützung in vielen weiteren Bereiche, z.B. für die Multiple Sklerose Gruppe Murnau, der Frühförderung von Musik in Kindergärten, für die Unterstützung bedürftiger Bürger, der Tafel und dem Frauenhaus in Murnau.


Internationale Projekte wie die Vermeidung von Erblindung in Entwicklungsländern, Spenden für Erdbebenopfer, für Nepal und Kriegsopfer der Ukraine erweitern der Spektrum der Hilfsprojekte. Projekte von besonderer Tragweite verdienen dabei eine besondere Erwähnung. Dies sind die langjährige Förderung des Mehrgenerationenhauses in Murnau, des Hospizes in Polling, der Lebenshilfe in Weilheim-Schongau und der Unterstützung beim Kauf eines Konvolutes fürdie Ödön von Horvath Stiftung und das Murnauer Schlossmuseum.


Zusammengefasst hat der Lions-Club Murnau in den letzten 40 Jahren seines Bestehens mehr als 630.000 Euro, davon in den
letzten 10 Jahren über 220.000 Euro, für die zu unterstützenden Projekte aufgewendet. Dabei kommen etwa drei viertel der Spendengelder lokalen Projekten zugute. Zusammengefasst sicher eine beachtliche Leistung, vor allem wenn man bedenkt, dass diese von nur 30 Mitgliedern erbracht wurde. Die Lions haben im Laufe der 40 Jahre stets das Hilfsversprechen der Lions Organisation "WE SERVE" - "WIR DIENEN" eingelöst. Dies durch Einsatz und Hilfsbereitschaft, selbstlos, zuverlässig und kompetent in unserer näheren Heimat und international.

 

Der Lions von Murnau-Staffelsee freuen auf neue Mitglieder, die motiviert den Clubgedanken in die Zukunft tragen. Freundschaften über die Grenzen hinaus zu pflegen ist auch eines der Ziele der Lions Organisation. Seit dem Jahre 2000 unterhält der Murnauer Club eine Patenschaft zum Lions Club Peschiera am Gardasee. Sichtbare Zeichen der Freundschaft sind neben regelmäßigen Treffen eine enge Zusammenarbeit bei sozialen Projekten. In gemeinsamen Aktionen in der Vergangenheit wurden ein Behindertenheim in Peschiera, die Opfer der Erdbebenkatastrophen und das Rote Kreuz im Rahmen der Corona-Pandemie in Norditalien wirksam unterstützt.


Der Start in das 5. Jahrzehnt wird sich aber nicht auf Rückblicke über Erreichtes in der Vergangenheit beschränken. Nach einer erheblichen Förderung des Mehrgenerationenhauses in Murnau als Schwerpunktsprojekt in den letzten zehn Jahren, stehten zwei neue größere Förderprojekte an. Über diese Projektvorhaben wird nach Abschluss der 40-Jahr-Feier am 7. Oktober getrennt berichtet.


Am Rande der 40 Jahr Feier wird am Samstag den 14. Oktober im Büchermarkt ein "Tag der offenen Türe" veranstaltet. Er findet traditionell von 9 bis 18 Uhr im Kemmelpark in Murnau, Dr.-Friedrich und Ilse Ehrhard Straße 3 statt.


POLLINGER HOSPIZPROJEKT


Im Jahr 2022 kam es zu einer Großspende in Höhe von 37.500 Euro für das Hospizprojekt in Polling. Auf dem Klostergelände in Polling soll mit der Erweiterung der bestehenden Hospizeinrichtung und dem Neubau eines teilstationären Kinderhospizes, eine Einrichtung entstehen, die Patienten aus dem ganzen Oberland betreut. Der Betrag wurde unter Federführung des Clubsekretärs des Lions-Clubs (LC) Murnau Staffelsee, Manfred Suttner, in einer gemeinsamen Spendenaktion der Lions-Clubs im Oberland generiert - inklusive einer Zahlung aus dem Lions - Distriktfonds. So eine geballte Spendenaktion namentlich mit dem LC Garmisch-Partenkirchen, LC Garmisch-Partenkirchen Werdenfels, LC Mittenwald, LC Bad Tölz, LC Weilheim -Ammersee, LC Schongau-Pfaffenwinkel, LC Landsberg a. Lech, LC Starnberger See Buzentaurus, LC Starnberger See Ludwig II, und dem LC Murnau-Staffelsee hatte es seit längerem in der LC Gemeinschaft nicht mehr gegeben.

 

Druckversion | Sitemap
© 2019-2025 Lions Club Murnau-Staffelsee
Datenschutz | Impressum |
Webseite mit Profi[t]Content